Was ist ein Brottest?
So bewerten Profis Brote.
Für Laien kann es schwer sein, Brote zu unterscheiden. Oft entscheiden beim Brotkauf Optik und Name. Um bei der Orientierung zu helfen, führt das Deutsche Brotinstitut jedes Jahr Hunderte Brot-Tests durch. Dabei zählen nicht nur Optik und Kruste, sondern vor allem der Geschmack. Wie läuft ein Brot-Test ab? Worauf achten die Experten? Michael Isensee vom Deutschen Brotinstitut gibt Antworten.

Herr Isensee, welche Kriterien ziehen Sie bei einem Brot-Test heran?
Michael Isensee: Wenn wir ein Brot testen, untersuchen wir verschiedene Kriterien. Wir legen besonderes Augenmerk auf die Form und das Aussehen des Brotes, wie auch die Oberfläche und die Krusteneigenschaften. Diese sind natürlich je nach Brot verschieden. Doch nicht nur das Aussehen zählt, auch die inneren Werte müssen stimmen: Dazu betrachten wir Lockerung und Krumenbild, also das Innere des Brotes. Struktur und Elastizität des Brotes sind ebenfalls wichtig. Geruch und Aroma sind dabei natürlich unser Hauptaugenmerk.
Was unterscheidet ein gutes Brot von einem ausgezeichneten Brot?
Michael Isensee: Ein Brot, das geprüft und für gut befunden wird, darf kleine Schönheitsfehler und leichte Abzüge in der Bewertung aufweisen, Hauptsache, der Geschmack stimmt. Ein ausgezeichnetes, also sehr gutes, Brot muss noch etwas mehr leisten. Diese Auszeichnung vergeben wir nur an fehlerlose Brote, bei denen es aber auch gar nichts zu beanstanden gibt.
Vielen Dank.