Brot richtig lagern
Die richtige Brotaufbewahrung hält Brot frisch
Frisches Brot ist ein Genuss – besonders, wenn es vom Innungsbäcker kommt. Damit das Brot möglichst lange frisch, saftig und aromatisch bleibt, kommt es auf die richtige Brotaufbewahrung an. Wie lässt sich Brot richtig lagern? Welche Brotarten sind wie lange haltbar? Und warum ist Steingut die beste Wahl für die Lagerung von Brot?

Warum Handwerksbrot länger haltbar ist
Frisches Brot vom Handwerksbäcker hat eine kräftige Kruste, die die saftige Krume schützt. Dieses Schutzschild entsteht durch handwerkliches Backen ohne Zusatzstoffe. Doch kein Brot ist wie das andere – und so halten sich einige Brotarten länger als andere. Brote mit einem hohen Roggenanteil, einem hohen Gehalt an Vollkorn oder Schrot sind ebenso wie Sauerteigbrote die Gewinner auf der Langstrecke. Ihr hoher Schrot- oder Vollkornanteil verlangsamt das Austrocknen.
Haltbarkeit von Brot nach Brotsorten
- Weizenbrot: bis zu 2 Tage
- Weizenmischbrot: bis zu 4 Tage
- Roggenmischbrot: bis zu 3 Tage
- Roggenbrot: bis zu 6 Tage
- Vollkorn- und Schrotbrot: bis zu 9 Tage
Brot richtig lagern: Warum Steingut die beste Wahl ist
Brotbehälter aus Ton- oder Steingut sind für die Brotlagerung optimal. Seine offenen Poren nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und transportieren sie vom Brot weg – bei Bedarf aber auch wieder zum Brot zurück. Dieser optimale Feuchtigkeitsaustausch sorgt dafür, dass das Brot frisch bleibt und sich kein Schimmel bildet. Mehr dazu gibt es auch in diesem Instagram-Post, der zeigt, dass Stein nicht nur funktional ist, sondern auch ein ästhetisches Highlight in der Küche sein kann.

Auch andere Materialien können funktionieren
Doch auch Brotkästen, die nicht luftdicht abschließen und eine Luftzirkulation zulassen, erfüllen ihren Zweck. Neben Steingut eignen sich auch atmungsaktive Holzbrotkästen oder Brotboxen mit Luftlöchern, solange keine luftdichte Lagerung erfolgt. Kunststoff oder Metall ohne Luftzirkulation fördern hingegen die Schimmelbildung.
Reinlich währt am längsten: Schimmel vermeiden
Alte Brotkrumen im Brotkasten können ein Nährboden für Bakterien und Keime sein. Ein altes, ökologisches und vor allem sehr wirksames Hausrezept gegen Schimmel und Bakterien ist Essig. Einmal in der Woche sollte der Brotkasten damit ausgewischt werden, um Schimmelsporen den Kampf anzusagen. Mehr dazu zeigt dieser Instagram-Post.
Warum Brot bei Raumtemperatur am besten lagert
Brot und Brötchen lagert man am besten bei Raumtemperatur. Ideal sind 18 bis 22 °C in einem Brotkasten mit Luftzirkulation. Im Kühlschrank hingegen, bei 0°C bis 7°C, verliert das Gebäck schnell an Feuchtigkeit und damit an Geschmack. Die Folge: Das frisch gekühlte Brot schmeckt schnell trocken und altbacken.
Brot einfrieren
Wer frisches Brot vom Handwerksbäcker länger lagern möchte, kann es ohne Probleme einfrieren. Besonders für Single Haushalte ist das praktisch. In Scheiben eingefroren, kann man Brot jeden Tag auftauen oder im Toaster rösten. Ein gut gebackenes Brot hält dieses Wechselbad der Gefühle leicht aus. Geschmack und Textur bleiben erhalten, erst recht bei handwerklich gebackenem Brot.

Einfacher Frische-Trick: Auf Kante lagern
Die Kruste schützt die weiche Krume im Brot nicht nur vor Austrocknung, sondern auch vor Schädlingen. Wer Brot immer mit der Schnittfläche nach unten auf ein Holzbrett oder die Unterseite des Brotkastens lagert, hält die Krume saftig. Das Brot trocknet so nach dem Anschneiden nicht aus – ein einfacher Trick mit großer Wirkung.
Auf einen Blick: Tipps zur idealen Brotaufbewahrung
- Steingut- oder Tonbehälter verwenden
- Schnittkante nach unten lagern
- Brot bei Raumtemperatur aufbewahren
- Essig zur Reinigung verwenden
- Brote mit Roggen oder Vollkorn bevorzugen
- Einfrieren in Scheiben bei Bedarf
FAQs
Wie lange hält Brot bei Zimmertemperatur?
Je nach Brotsorte hält Brot bei Zimmertemperatur zwischen 2 und 9 Tagen. Roggen- und Vollkornbrote bleiben deutlich länger frisch als Weizenbrote.
Warum wird Brot im Kühlschrank hart?
Im Kühlschrank kristallisiert die Stärke im Brot schneller aus, was es trocken und hart macht. Niedrige Temperaturen beschleunigen diesen Prozess.
Was tun bei Schimmelbildung?
Schimmel ist gesundheitsschädlich, und befallenes Brot sollte vollständig entsorgt werden. Auch die Brotbox sollte gründlich mit Essig gereinigt werden, um Sporen zu entfernen.
Kann man Brot nach dem Auftauen erneut einfrieren?
Nein, aufgetautes Brot sollte nicht erneut eingefroren werden, da sich Qualität und Frische deutlich verschlechtern. Stattdessen lieber portionsweise einfrieren.