Zum Inhalt springen

Back-Fakt oder
Schuss in den Ofen?

April, April: Wahre und erfundene Kuriositäten des Backhandwerks

Musik beeinflusst Sauerteig – wirklich!

Einst entdeckte ein Bäckermeister, dass Musik den Geschmack von Sauerteig beeinflusst. Schallwellen lassen den pH-Wert sinken. Das Ergebnis ist eine geschmackliche Veränderung. Mozart macht den Teig säuerlicher, AC/DC sorgt für ein rundes Aroma.

Back-Fakt oder Back-Fake? Klicke für die Auflösung

Unglaublich, aber wahr!

Zucker oder Salz? Wenn der Kuchen zur Überraschung wird

Ein Bäcker aus Wittenberg griff in der Nacht zum 1. April daneben – statt Zucker kam Salz in die Schokomasse. Die Kundschaft dachte: ein Aprilscherz! Doch es war ein tatsächliches Missgeschick, ausgerechnet zum Scherz-Tag.

Back-Fakt oder Back-Fake? Klicke für die Auflösung

Unglaublich, aber wahr! Das Versehen war kein Jux.

Meißner Fummeln: Gebackene Luft im XXL-Format

Sie sehen aus wie riesige hohle Teigbälle und enthalten – nichts. Die Meißner Fummeln sind eine historische Spezialität aus Sachsen, gebacken aus Blätterteig und luftgefüllt, teils so groß wie ein Volleyball.

Back-Fakt oder heiße Luft? Klicke für die Auflösung

Unglaublich, aber die Meißner Fummeln sind eine echte Spezialität.

Brezel-Salz-Recycling: Gute Idee oder genialer Aprilscherz?

Ein Bäcker im Schwarzwald hatte eine besondere Idee: abgekratztes Brezelsalz zurückbringen und dafür Gratis-Brezeln erhalten. 500g Salz brachten zwei Brezeln ein. Ein Aufruf zur Nachhaltigkeit oder ein Jux?

Back-Fakt oder Back-Fake? Klicke für die Auflösung

Zu schön, um wahr zu sein. Diese Idee war ein Scherz.

Das erste Surfbrot der Welt

Zwei Bäckermeister aus Schwaben stellten sich einer Wette: ein essbares Surfbrett backen. Das Ergebnis war ein leichtes, stabiles Brot in Surfbrettform. Und ja, ein Surfer testete es – mit Erfolg.

Back-Fakt oder Back-Fake? Klicke für die Auflösung

Unglaublich, aber wahr!

Linkshänder-Brötchen – Backkunst für die andere Hand

Für Linkshänder gibt es ein ganz spezielles Brötchen: ergonomisch geschnitten, leicht aufzubrechen. Ein Bäcker startete diese Aktion am 1. April, kombinierte sie mit einer Spendenaktion und behielt die Idee im Sortiment.

Back-Fakt oder Back-Fake? Klicke für die Auflösung

Unglaublich, aber wahr!

Genuss, der überrascht. Dafür sorgen die Innungsbäcker überall in Deutschland. Appetit bekommen? Der Bäckerfinder zeigt, wo sich die nächste Innungsbäckerei in der Nähe befindet.

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brot retten statt verschwenden

Brot retten statt verschwenden Bewusster Brotkauf kann Lebensmittelverschwendung vermeiden Schon gewusst? In Deutschland landet täglich tonnenweise Brot im Müll. Dabei hilft ein bewusster Einkauf, nicht nur Brot zu retten, sondern auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Wie das funktioniert, zeigen mehrere inspirierende Initiativen. Zudem gibt’s einfache Tipps für zuhause. Initiative „Brot am Haken“ – Brot … Continued

Gebäck mit wenig Zucker

Gebäck mit wenig Zucker Bäcker Laquai backt zuckerreduziert – und trotzdem süß Gebäck mit wenig Zucker liegt im Trend. Auch das Backhaus Laquai im hessischen Lorch setzt darauf. Süße Klassiker wie Apfelstreuselchen und Marmormuffins kommen dort mit bis zu 25 % weniger Zucker aus – und überzeugen Kunden mehr als zuvor. Warum Gebäck mit wenig Zucker … Continued

Welches Mehl zum Backen?

Welches Mehl zum Backen? Die besten Mehlsorten für Brot, Kuchen und Co. Jeder kennt die Mehl-Klassiker aus Weizen, Roggen und Dinkel. Je nach Getreidesorte und Mehltype haben Mehle unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Gebäcke eigene Vor- und Nachteile bieten. Mal sorgen sie für eine krosse Kruste, mal für einen vollen Laib. Welches Mehl ist für … Continued

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued