Zum Inhalt springen

Backen ohne Ei? So geht’s!

Welche Alternativen zu Eiern gibt es beim Backen?

Ei-Alternativen: Apfelmus, Bananen und Sojamehl

Was kann man beim Backen statt Ei nehmen? Die Antwort: Apfelmus, reife Bananen oder Sojamehl. Wird statt Butter auch noch pflanzliches Fett verwendet, sind Kuchen und Muffins für eine vegane Ernährungsweise verwendbar.

Apfelmus


Apfelmus ist die fruchtige Variante des Ei-Ersatzes. Rund 70 bis 80 Gramm des Apfelmuses ersetzen ein Ei. Apfelmus eignet sich insbesondere als Ei-Ersatz in Muffins oder Rührkuchen. Der Geschmack des Apfels ist, anders als bei der Banane, nach dem Backen nur gering bis gar nicht spürbar.

Bananen

Eine halbe reife Banane entspricht der Menge eines Eis. Einfach schälen, mit der Gabel zu einem Mus zerdrücken und in den Kuchenteig geben. Da die Banane nach dem Backen leicht hervorschmeckt, sollte man sich vorher überlegen, für welche Gebäcke sie verwendet wird.

Sojamehl

Statt eines Eis kann man beim Backen einen gehäuften Esslöffel Sojamehl verwenden. Einfach in Wasser einrühren, bis die Masse leicht zäh geworden ist, und schon kann sie als Ei-Ersatz ab in Teig. Diese Variante eignet sich für die meisten Kuchen und Gebäcke.

Tipps für gelungenes Backen ohne Ei

Nicht jede Ei-Alternative passt zu jedem Rezept. Damit beim Ei-Ersatz nichts schiefgeht, sollte man in etwa wissen, welche Funktion das Ei im jeweiligen Rezept erfüllen würde. Es hilft, die Konsistenz des Teigs zu beobachten und sie gegebenenfalls mit etwas Flüssigkeit anzupassen. Ausprobieren lohnt sich. 

Wem außer Eiern noch weitere Zutaten für den selbst gebackenen Kuchen fehlen, der findet eine große Auswahl an Kuchen und Torten in der nahegelegenen Bäckerei.

Jetzt Innungsbäcker in deiner Nähe entdecken – mit dem Bäckerfinder:

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

weniger brot in den müll verkaeuferin packt brot in eine tuete

Brot retten statt verschwenden

Brot retten statt verschwenden Bewusster Brotkauf kann Lebensmittelverschwendung vermeiden Schon gewusst? In Deutschland landet täglich tonnenweise Brot im Müll. Dabei hilft ein bewusster Einkauf, nicht nur Brot zu retten, sondern auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Wie das funktioniert, zeigen mehrere inspirierende Initiativen. Zudem gibt’s einfache Tipps für zuhause. Initiative „Brot am Haken“ – Brot … Continued

wenig zucker aber lecker fb (1)

Gebäck mit wenig Zucker

Gebäck mit wenig Zucker Bäcker Laquai backt zuckerreduziert – und trotzdem süß Gebäck mit wenig Zucker liegt im Trend. Auch das Backhaus Laquai im hessischen Lorch setzt darauf. Süße Klassiker wie Apfelstreuselchen und Marmormuffins kommen dort mit bis zu 25 % weniger Zucker aus – und überzeugen Kunden mehr als zuvor. Warum Gebäck mit wenig Zucker … Continued

welches mehl zum backen mehl in haenden

Welches Mehl zum Backen?

Welches Mehl zum Backen? Die besten Mehlsorten für Brot, Kuchen und Co. Jeder kennt die Mehl-Klassiker aus Weizen, Roggen und Dinkel. Je nach Getreidesorte und Mehltype haben Mehle unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Gebäcke eigene Vor- und Nachteile bieten. Mal sorgen sie für eine krosse Kruste, mal für einen vollen Laib. Welches Mehl ist für … Continued

weihnachtsbäckerei weihnachten mehlschmiede

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued