Dinkelbrötchen ohne Hefe
No categories found for this post or post type.
| Zubereitungszeit | Schwierigkeit | Personen | 
|---|---|---|
| 45 min | Mittel | 4 | 

Dinkelbrötchen ohne Hefe, ohne Weizenmehl und ohne Kneten? Mit diesem Rezept kannst du Dinkelbrötchen ohne Hefe backen – knusprig und locker. Ein einfaches Rezept mit Hefewasser, das knusprige Brötchen aus dem heimischen Ofen zaubert, die wie vom Innungsbäcker schmecken. Perfekt für alle, die Brötchen ohne Weizen und ohne Hefe zubereiten möchten.
Wir wünschen wie immer viel Vergnügen und guten Appetit.
Zutaten
| 550 g | Dinkelmehl T630 | 
| 100 g | Dinkelvollkornmehl oder Dinkelvollkornschrot fein | 
| 210 g | selbstgezüchtetes Hefewasser | 
| 210 g | Wasser, ca. 30 Grad,  wenn Hefewasser aus dem Kühlschrank kommt auch bis 45 Grad  | 
| 15 g | Salz | 
Zubereitung
Die Zutaten mit der Hand zu einem homogenen Teig vermischen. Das Ganze in eine geölte Wanne oder Schüssel legen und bei Zimmertemperatur für 20 Stunden ruhen lassen.
Während der Ruhezeit vier „Stretches and Folds“ vornehmen, etwa nach 1, 2, 10 und 12 Stunden. Das geht so: Alle vier Seiten des Teiges nach oben ziehen und einschlagen. Den Teig umdrehen, anheben und die Unterseiten einklappen. Das nennt man „Coil Fold“.
Nach 20 Stunden gibt es zwei Möglichkeiten zum Aufarbeiten.
Die einfache Variante: Den Teig in zehn gleich große Brötchen teilen, auf einen Backschießer oder ein Blech mit Backpapier legen. Die geformten Brötchen weitere 30 Minuten gehen lassen.
Die Profivariante: Die Teigstücke mit etwas Mehl einschlagen und mit dem Schluss nach unten auf ein mit Gries bestreutes Gärtuch legen. Vor dem Backen die Stücke drehen, damit der Schluss beim Backen aufreißt. Die geformten Brötchen eine weitere Stunde gehen lassen.
Den Ofen auf 240 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, zusammen mit einer alten Backform oder einem hitzebeständigen Gefäß. In die Form Lavasteine, Saunasteine oder saubere Stahlschrauben legen.
Eine Spritze, etwa eine Bratenspritze, mit 80 ml Wasser aufziehen. Möglich ist auch eine Sprühflasche oder eine Gießkanne mit langem Ausguss. Das Wasser beim Einschießen auf die heißen Steine oder Schrauben geben. Das erzeugt Dampf.
Sofort die Ofenklappe schließen und die Brötchen ca. 15 Minuten mit Dampf backen.
Guten Appetit!

Unsere Tipps:
- Es ist nicht nötig, den Teig auszukneten. Das übernimmt die Zeit.
 - „Stretches and Folds“ gelingen am besten mit feuchten Händen, damit der Teig nicht klebt.
 - Als Treibmittel nutzt man selbstgemachtes Hefewasser. Wie man es herstellt, erfährst Du hier.