Zum Inhalt springen

Mutzenmandeln und Fasnetsküchle

Fasching, Fasnet, Karneval: Hochsaison für süße Klassiker

Zur fünften Jahreszeit gehören Umzüge, Kostüme – und süßes Traditionsgebäck. Ob Fasching, Karneval oder Fasnet: Überall wird vor der Fastenzeit noch einmal ausgelassen gefeiert. Typisch für diese Zeit sind süße Spezialitäten, wie Mutzenmandeln und Fasnetsküchle.

Zuschlagen vor der Fastenzeit

Fasching ist in vielen Gebieten Deutschlands eine Zeit, in der ausgelassen gefeiert und in Form von saisonalen Fettgebäcken noch einmal zugeschlagen wird, bevor am Aschermittwoch die enthaltsame Fastenzeit beginnt. Saisongebäcke verdrängen dann manche Klassiker aus den Auslagen – und wer gerne nascht, kommt voll auf seine Kosten.

Während in Schwaben die Fasnetsküchle gebacken werden, sind im Rheinland besonders die Mutzenmandeln beliebt. Auch schwäbische Faschingskrapfen gehören zur närrischen Zeit, wie Kostüm und Konfetti. Krapfen und Berliner haben es sogar außerhalb des Karnevals ins Standardsortiment vieler Innungsbäckereien geschafft.

Mutzenmandeln – Kleine Köstlichkeiten vom Rhein

Mutzenmandeln oder auch Mandelmutzen sind besonders im Rheinland beliebt. Das klassische Mutzenmandel-Rezept ist einfach und schnell gemacht. Diese kleinen, mandelförmigen Gebäcke bestehen aus einem Mürbeteig mit Mehl, Zucker, Vanillezucker, Eiern und Butter. Einige Rezepte enthalten Marzipan oder gemahlene Mandeln für ein besonders feines Aroma. Traditionell wird der Teig in Tropfenform geschnitten oder ausgestochen, im heißen Fett goldbraun ausgebacken und anschließend mit Puderzucker bestäubt. Außen knusprig, innen zart sind sie ein echter Klassiker zur Karnevalszeit.

Fasnetsküchle, die schwäbische Antwort auf Krapfen

Fasnetsküchle gelten in Schwaben als traditionelles Festtagsgebäck und erinnern an schwäbische Faschingskrapfen, nur ohne Füllung. Sie werden als kleine Rechtecke geschnitten, im heißen Fett ausgebacken und abschließend in Zimtzucker gewälzt. Der Teig ähnelt dem von Krapfen, doch durch die fehlende Füllung werden sie leichter und sind schnell gemacht – ideal für die närrische Zeit. Fasnetsküchle haben in vielen schwäbischen Familien eine lange Tradition und gehören zur Fasnet wie das Häs zum Narr.

Saisongebäcke gibt’s beim Innungsbäcker

Wer kein Ölbad in der Küche möchte, findet Mutzenmandeln und Fasnetsküchle bei vielen Innungsbäckern. In der Faschingszeit bieten sie eine große Vielfalt an Karnevalsgebäcken an – liebevoll handgemacht nach regionaler Tradition.

Social Media

Werde Teil unserer Community!

5 Tage(n) zuvor
1 Woche zuvor
2 Woche(n) zuvor
2 Woche(n) zuvor

Produkte

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kaisersemmel

Kaisersemmel, das Wiener Brötchen

Die Geschichte eines traditionsreichen Backkunstwerks Ihre sternförmige Prägung macht sie unverwechselbar: Die Kaisersemmel ist ein Klassiker der Wiener Backtradition – formvollendet, luftig und geschichtsträchtig. Erfahre, wie die Kaisersemmel zum Symbol für jahrhundertealte Handwerkskunst aus Wien wurde und warum sie bis heute nicht vom Frühstückstisch wegzudenken ist. Woher kommt der Name „Kaisersemmel“? Der Begriff „Kaisersemmel“ ist … Continued

Dresdner Christstollen

Dresdner Christstollen – streng geprüft mit goldenem Siegel

Der Dresdner Stollen steht für Handwerk, Herkunft und Qualität Wenige Gebäcke müssen sich jedes Jahr einer so strengen Qualitätskontrolle unterziehen, wie der traditionsreiche Dresdner Stollen. Das goldene Siegel sichert Herkunft und Authentizität. Denn der Original Dresdner Stollen ist nicht nur ein Gebäck. Er ist ein Kulturgut, das eine jahrhundertealte Handwerkskunst repräsentiert. Das goldene Stollensiegel steht für … Continued

Brezen auf bayerischer Tischdecke

Die Brezel

Zur Bedeutung des deutschen Traditionsgebäcks Die Brezel ist nicht nur zur Wiesn ein Klassiker. Das ganze Jahr über zählt sie zu den beliebtesten traditionellen Backwaren aus deutschen Bäckereien und ist weltweit bekannt. Woher kommt die Brezel, und warum hat sie bis heute Kultstatus in der deutschen Esskultur? Die Geschichte der Brezel Die Brezel ist mehr als ein Snack. Sie ist ein Stück deutscher Backtradition mit einer … Continued

Aachener Printen

Aachener Printe

Ein Aachener Lebkuchen mit Tradition: die „Printe“ Aachener Printen sind herb-süße Lebkuchen-Spezialitäten aus Aachen und Umgebung, die besonders in der Weihnachtszeit gefragt sind. Die Auswahl ist groß: klassisch-hart, zart-weich, mit Nüssen oder Schokolade – Printen gehören traditionell zur Aachener Adventszeit. Was macht die Aachener Lebkuchen so besonders? Die Geschichte der Aachener Printen Vor Weihnachten herrscht Hochbetrieb in der Traditionsbäckerei … Continued