Dresdner Christstollen – streng geprüft mit goldenem Siegel
Der Dresdner Stollen steht für Handwerk, Herkunft und Qualität
Wenige Gebäcke müssen sich jedes Jahr einer so strengen Qualitätskontrolle unterziehen, wie der traditionsreiche Dresdner Stollen. Das goldene Siegel sichert Herkunft und Authentizität. Denn der Original Dresdner Stollen ist nicht nur ein Gebäck. Er ist ein Kulturgut, das eine jahrhundertealte Handwerkskunst repräsentiert.

Das goldene Stollensiegel steht für höchste Qualität
Nur Bäckerbetriebe im Raum Dresden dürfen den Titel „Dresdner Christstollen“ verwenden und erhalten das begehrte goldene Stollensiegel. Vorausgesetzt, sie liefern höchste Qualität. Eine unabhängige Jury prüft dafür bis zu 18 Tage lang Geschmack, Rosinenverteilung, Krume und Aroma.
Einer der bewährten Betriebe ist die Traditionsbäckerei Wippler. Michael Wippler ist ehemaliger Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks und Gründungsmitglied des „Schutzverbands Dresdner Stollen“. Er führt die Innungsbäckerei gemeinsam mit seinem Sohn Andreas. Ihre gemeinsame Mission lautet: die Marke „Dresdner Christstollen“ schützen und weiterentwickeln.
Pro Saison produziert die Bäckerei Wippler über 25.000 Stollen, von denen 20 % in die ganze Welt exportiert werden. Neben dem Original Dresdner Christstollen zählen dazu zig weitere Varianten: Mandelstollen, Butterstollen, Schokostollen.

Was macht den Dresdner Christstollen so besonders?
Was macht den echten Dresdner Christstollen so einzigartig? Michael Wippler sieht das so: „Der Original Dresdner Christstollen ist die spezielle Mischung aus Rohstoffen, eine ausgewogene Komposition verschiedener Kuchenfrüchte in perfekter handwerklicher Herstellung. All das ergibt die erlesene Qualität des traditionellen Gebäcks.“
Die Original-Rezeptur seiner Bäckerei kombiniert Rosinen, Zitronat, Orangeat, süße und bittere Mandeln mit frischer Zitronen- und Orangenschale. Das saisonale Produkt ersetzt laut Wippler die fehlende Sonne mit süßen Früchten. Das macht den Stollen ideal für die kalte Jahreszeit.
Michael Wippler ergänzt: „In der DDR war es oftmals schwer, ausreichende und qualitativ hochwertige Rohstoffe zu bekommen. Um so mehr freut es mich, dass wir jetzt aus dem Vollen schöpfen können. Auch haben die Generationen vor uns nicht in dem Überfluss gelebt, wie wir es heute tun. Ein Stollen war etwas ganz Besonderes, auf das die Menschen gespart haben.“
Stollenfest in Dresden: Die Welt feiert den Stollen
Das Stollenfest in Dresden ist das Highlight des berühmten Striezelmarktes. Jedes Jahr am Samstag vor dem 2. Advent versammeln sich Zehntausende Gäste aus aller Herren Länder in die sächsische Landeshauptstadt, um den echten Dresdner Christstollen zu feiern. Ein gigantischer Riesenstollen, mehrere Tonnen schwer, wird gemeinsam von den Mitgliedern des Schutzverbandes gebacken, aus Originalzutaten hergestellt und für einen guten Zweck verkauft.

Barocke Wurzeln: Das erste Stollenfest fand 1730 statt
Das erste Stollenfest geht auf August den Starken zurück. 1730 lud er Adelige und Militärs aus ganz Europa zu einer Heeresschau ein. Mit dem prunkvollen Barockfest, dem Zeithainer Lustlager, unterstrich er seine militärische Macht und zeigte sein Faible für Rekorde.
Der Höhepunkt seines Festes war ein riesiger, etwa 1.800 Kilogramm schwerer Christstollen, den der Kurfürst vom Dresdner Bäckermeister Johann Andreas Zacharias und 60 Bäckerknechten backen ließ. Das etwa sieben Meter lange und drei Meter breite Gebäck wurde in 24.000 Portionen aufgeteilt und an Festgäste und Soldaten verteilt.
Das heutige Stollenfest knüpft an diese Tradition an. Doch es dauerte ganze 264 Jahre, bis ein ähnlich schwerer Christstollen einem staunenden Publikum präsentiert wurde. Diesmal aber nicht in Zeithain, sondern direkt in der historischen Altstadt, beim ersten Dresdner Stollenfest der Neuzeit.
Original Dresdner Christstollen kaufen: Worauf du achten solltest
Wer Original Dresdner Christstollen kaufen möchte, sollte auf Folgendes achten:
- auf das goldene Siegel mit sechsstelliger Nummer
- Der Name „Dresdner Christstollen“ darf nur von Betrieben im Schutzgebiet verwendet werden.
- bevorzugt bei Traditionsbäckereien kaufen, die seit Generationen für Qualität stehen.
- Online-Shops dieser Bäckereien bieten den Versand auch weltweit an.

Entdecke unsere Foodpairings
Finde die perfekten Begleiter für dein Brot – kreative Kombinationen, die den Geschmack verfeinern.