Zum Inhalt springen

Perfekter Hefeteig – Tipps und Tricks vom Profi

So gelingt Hefeteig garantiert

Hefeteig Osterfladen

Hefevorteig sorgt für ein stabiles Gerüst

Für schwere Hefeteige mit viel Butter und Früchten empfehlen Profibäcker einen „Vorteig“ – zum Beispiel für Osterfladen. Er gibt dem Gebäck sein stabiles Gerüst. Der Teig insgesamt wird dehnbarer, erhält eine gleichmäßige Porung sowie eine lockere Krume. Das sorgt für besseren Geschmack und hält das Gebäck länger frisch.

Für den Vorteig werden Mehl, lauwarmes Wasser und Hefe so lange intensiv geknetet, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Früchte, Butter, Nüsse usw. werden nach der Ruhezeit unter den Teig gemischt, aber nicht mehr geknetet.

Hefeteig mag es warm

Hefeteig mag es warm, aber nicht zu heiß. Zu Omas Zeiten wurde der Hefeteig zum Ruhen im Schlafzimmer in eine Daunendecke gehüllt oder auf den Ofen gestellt. Die Profibäcker raten eher dazu, den Hefevorteig bei 22 °C zugedeckt ruhen zu lassen. So entfaltet er seinen Geschmack am besten. Außerdem braucht er genügend Platz, damit er sein Volumen verdoppeln kann.

Geschmack braucht Zeit. Der gute Geschmack des Hefeteigs entwickelt sich aus dem Mehl. Damit dies gelingt, benötigt er viel Zeit, Ruhe und Geduld.

Wie viel Ruhe braucht der Hefeteig?

Hefeteig verhält sich unterschiedlich, je nach Jahreszeit und Außentemperatur. Im warmen Sommer geht er schneller als im kalten Winter. Wie erkennt man, ob der Teig lange genug geruht hat? Dafür haben die Profibäcker einen Trick: Den Vorteig vor dem Ruhen mit ein wenig Mehl bestreuen. Wenn er aufgeht, zerreißt das Mehl und hinterlässt seine Spuren. Jetzt ist der Teig fertig!

Selbst testen: Ist die Hefe noch frisch?

Frische Hefe erkennt man am Bruch. Sind die Bruchstellen muschelförmig, ist die Hefe frisch. Frische Hefe kann man übrigens auch beim Innungsbäcker um die Ecke kaufen.

Weiter backen?

Hier geht es zum Rezept für einen klassischen Osterzopf mit Hefeteig – ideal zum Ausprobieren dieser neuen Backkenntnisse. Keine Zeit zu backen, aber trotzdem Lust auf frisches Gebäck? Den nächsten Innungsbäcker zeigt der Bäckerfinder!

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...