Zum Inhalt springen

Käsebrot neu gedacht

Die besten Kombinationen aus Käse und Brot

Käse und Brot zum Frühstück, Abendbrot oder als Snack

Käsebrot eignet sich perfekt für Frühstück, Abendbrot oder als Snack zwischendurch. Wer ein perfektes Käsebrot genießen möchte, sollte auf hochwertige Zutaten achten – am besten vom Innungsbäcker.
Käse und Brot unterstützen außerdem eine ausgewogene Ernährung. Sie enthalten eine Vielzahl an Nährstoffen, die sich optimal ergänzen: Während Käse vor allem Eiweiß, Calcium und wertvolles Milchfett liefert, ist Brot durch seine Kohlenhydrate als Energiespender von Bedeutung. Zudem beinhalten beide, Käse und Brot, eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Welches Brot passt zu welchem Käse?

Die Auswahl des passenden Brotes ist entscheidend für den perfekten Käsemoment.

Sollen Käsespezialitäten im Vordergrund stehen, werden sie zu Brot gereicht, das sich geschmacklich zurückhält, zum Beispiel Stangenweißbrot und anderem Weizen- und Weizenmischgebäck. Ein kulinarisches Gegengewicht sind kräftige Brotsorten wie Roggen- und Mehrkornbrot oder Pumpernickel. Mutige trauen sich an delikate Verbindungen aus Olivenbrot mit aromatischem Hartrohmilchkäse, Zwiebelbrot mit mild-würzigem Weichkäse oder Nussbrot mit Ziegenkäse.

Milde Käsesorten, zurückhaltende Brote sind: Frischkäse, Mozzarella oder junger Gouda harmonieren mit Weißbrot, Ciabatta oder Laugengebäck. Kräftige Käse und herzhafte Brote sind: Munster, Taleggio oder Romadur schmecken besonders gut mit Bauernbrot, Roggenbrot oder Kürbiskernbrot.

Besondere Kombinationen sind zudem Ziegenkäse mit Nussbrot, Le Gruyère mit Haselnussbrot und Appenzeller zu Landbrot.

Klassisches Käsebrot kreativ belegt

Ein Brot mit Butter und Schnittkäse schmeckt zwar immer. Aber das geht auch spannender.  Ein gutes Käsebrot lebt von der Harmonie aus Textur, Würze und Frische – etwa kombiniert mit frischen Kräutern, Nüssen, Radieschen oder Apfelspalten. Feinschmecker setzen zudem auf Feigensenf, Oliven, Kürbiskerne oder getrocknete Tomaten. 

Food Pairing: Neue Ideen für das Käsebrot

Die Wissenschaft hinter dem Geschmack nennt sich „Food Pairing“. Sie erforscht, warum bestimmte Aromen zusammenpassen. Wer sein Käsebrot aufwerten will, greift zu etwa Feigensenf oder frischem Chutney. Hier ein paar Beispiele.

Fruchtig trifft herzhaft bei Camembert mit Birne, Brie mit Feigensenf oder Ziegenkäse mit Paprika-Chutney.

Herb trifft mild bei Taleggio mit Walnüssen, Schafskäse mit Honig und Romadur mit Quittenmarmelade. 

Feigen, Chutneys & Co: Extras für das perfekte Käsebrot


Die Kombinationsmöglichkeiten für Käsebrot sind nahezu unerschöpflich. Diese Toppings sorgen für das gewisse Etwas:

  • Nüsse und Kräuter, wie Walnüsse, Schnittlauch oder Rosmarin
  • Fruchtsenf aus Feige, Orange oder Johannisbeere
  • Chutneys aus Mango, Paprika oder Apfel-Zwiebel
  • Früchte, wie Birne, Trauben oder Apfel
  • Marmeladen aus Quitte, Orange oder dunklen Beeren

Food Pairing: Neue Ideen für das Käsebrot


Ofen-Käsebrot bringt neue Dimensionen in Geschmack und Konsistenz. So geht’s: Brotscheiben mit Käse belegen, zum Beispiel mit Brie, Taleggio oder Raclette. Im Ofen überbacken (5–7 Minuten bei 180 °C) und danach mit frischen Kräutern oder Feigensenf servieren. Der geschmolzene Käse bringt die Aromen noch besser zur Geltung – ideal für kalte Tage.

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brot retten statt verschwenden

Brot retten statt verschwenden Bewusster Brotkauf kann Lebensmittelverschwendung vermeiden Schon gewusst? In Deutschland landet täglich tonnenweise Brot im Müll. Dabei hilft ein bewusster Einkauf, nicht nur Brot zu retten, sondern auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Wie das funktioniert, zeigen mehrere inspirierende Initiativen. Zudem gibt’s einfache Tipps für zuhause. Initiative „Brot am Haken“ – Brot … Continued

Gebäck mit wenig Zucker

Gebäck mit wenig Zucker Bäcker Laquai backt zuckerreduziert – und trotzdem süß Gebäck mit wenig Zucker liegt im Trend. Auch das Backhaus Laquai im hessischen Lorch setzt darauf. Süße Klassiker wie Apfelstreuselchen und Marmormuffins kommen dort mit bis zu 25 % weniger Zucker aus – und überzeugen Kunden mehr als zuvor. Warum Gebäck mit wenig Zucker … Continued

Welches Mehl zum Backen?

Welches Mehl zum Backen? Die besten Mehlsorten für Brot, Kuchen und Co. Jeder kennt die Mehl-Klassiker aus Weizen, Roggen und Dinkel. Je nach Getreidesorte und Mehltype haben Mehle unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Gebäcke eigene Vor- und Nachteile bieten. Mal sorgen sie für eine krosse Kruste, mal für einen vollen Laib. Welches Mehl ist für … Continued

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued