Schimmel auf Brot vermeiden
Damit Brot nicht schimmelt, ist die Lagerung entscheidend
Schimmel auf Brot ist nicht nur unappetitlich, sondern auch gesundheitsschädlich. Wie entsteht Schimmel auf Brot? Wie kann man Brot-Schimmel vermeiden? Und: Ist es gefährlich, angeschimmeltes Brot zu essen? Hier gibt‘s Antworten und Tipps zur richtigen Lagerung.

Wie sieht Schimmel auf Brot aus?
Die Tücke an Schimmel ist, dass das menschliche Auge lediglich die weiß bis grünlichen Flecken auf der Oberfläche des Brotes erkennen kann. Die Schimmelsporen, die sich durch das ganze Backwerk ziehen können, bleiben oft unbemerkt.
Die richtige Aufbewahrung entscheidet
Schimmelbildung lässt sich in vielen Fällen durch korrekte Lagerung vermeiden. Ideal sind Brottöpfe aus Steingut oder Keramik mit innen glasierter Oberfläche und unglasierter Kante. Diese Kombination ermöglicht es, überschüssige Feuchtigkeit kontrolliert entweichen zu lassen – ein feuchtes Klima, das Schimmel begünstigt, wird so verhindert.
Tipp: Den Brottopf regelmäßig mit Essigwasser auswaschen, um Schimmelsporen zu beseitigen.


Brot einfrieren statt wegwerfen
Je nach Zutaten, Herstellung und Lagerung von Lebensmitteln entsteht Schimmelbefall schneller oder langsamer. Priorität sollte sein, Schimmel erst gar nicht auf dem Brot entstehen zu lassen.
Wer wenig Brot verbraucht, sollte kleinere Mengen kaufen oder Brot portionsweise einfrieren. Kalkulieren hilft: Wie viel Brot wird Zuhause wirklich gegessen? Besonders praktisch ist, dass es beim Innungsbäcker oft halbe Brote oder kleinere Laibe gibt.
Wie sieht Schimmel auf Brot aus?
Schimmel auf Brot entsteht durch die sogenannte Retrogradation. Das ist ein natürlicher Prozess, bei dem gebundenes Wasser aus der Krume nach außen wandert. Wird Brot in einer luftdichten Verpackung wie einem Plastikbeutel aufbewahrt, staut sich die Feuchtigkeit. Auf der Kruste bildet sich ein feuchtes Milieu – ideal für Schimmelpilze.
Was tun bei Schimmelbefall?
Außerlich sichtbarer Schimmel ist immer ein Warnsignal – egal ob beim ganzen Laib oder bei vorgeschnittenem Brot. Sobald Schimmel sichtbar ist, sollte das Brot sofort und vollständig entsorgt werden.
Schimmeliges Brot entsorgen! Abschneiden reicht nicht
Schimmelsporen durchziehen oft das komplette Brot, auch wenn sie mit bloßem Auge noch nicht erkennbar sind. Wichtig ist daher: Abschneiden reicht nicht. Auch kleine Schimmelflecken sind Grund genug zur Entsorgung.