Zum Inhalt springen

Schimmel auf Brot vermeiden

Damit Brot nicht schimmelt, ist die Lagerung entscheidend

Brot wird auf Holzbrett geschnitten

Wie sieht Schimmel auf Brot aus?

Die Tücke an Schimmel ist, dass das menschliche Auge lediglich die weiß bis grünlichen Flecken auf der Oberfläche des Brotes erkennen kann. Die Schimmelsporen, die sich durch das ganze Backwerk ziehen können, bleiben oft unbemerkt.

Die richtige Aufbewahrung entscheidet

Schimmelbildung lässt sich in vielen Fällen durch korrekte Lagerung vermeiden. Ideal sind Brottöpfe aus Steingut oder Keramik mit innen glasierter Oberfläche und unglasierter Kante. Diese Kombination ermöglicht es, überschüssige Feuchtigkeit kontrolliert entweichen zu lassen – ein feuchtes Klima, das Schimmel begünstigt, wird so verhindert.

Tipp: Den Brottopf regelmäßig mit Essigwasser auswaschen, um Schimmelsporen zu beseitigen.

Frau beisst in Brot
Brot wird gebrochen und dampft

Brot einfrieren statt wegwerfen

Je nach Zutaten, Herstellung und Lagerung von Lebensmitteln entsteht Schimmelbefall schneller oder langsamer. Priorität sollte sein, Schimmel erst gar nicht auf dem Brot entstehen zu lassen.

Wer wenig Brot verbraucht, sollte kleinere Mengen kaufen oder Brot portionsweise einfrieren. Kalkulieren hilft: Wie viel Brot wird Zuhause wirklich gegessen? Besonders praktisch ist, dass es beim Innungsbäcker oft halbe Brote oder kleinere Laibe gibt.

Wie sieht Schimmel auf Brot aus?

Schimmel auf Brot entsteht durch die sogenannte Retrogradation. Das ist ein natürlicher Prozess, bei dem gebundenes Wasser aus der Krume nach außen wandert. Wird Brot in einer luftdichten Verpackung wie einem Plastikbeutel aufbewahrt, staut sich die Feuchtigkeit. Auf der Kruste bildet sich ein feuchtes Milieu – ideal für Schimmelpilze.

Was tun bei Schimmelbefall?

Außerlich sichtbarer Schimmel ist immer ein Warnsignal – egal ob beim ganzen Laib oder bei vorgeschnittenem Brot. Sobald Schimmel sichtbar ist, sollte das Brot sofort und vollständig entsorgt werden.

Schimmeliges Brot entsorgen! Abschneiden reicht nicht

Schimmelsporen durchziehen oft das komplette Brot, auch wenn sie mit bloßem Auge noch nicht erkennbar sind. Wichtig ist daher: Abschneiden reicht nicht. Auch kleine Schimmelflecken sind Grund genug zur Entsorgung.

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brot retten statt verschwenden

Brot retten statt verschwenden Bewusster Brotkauf kann Lebensmittelverschwendung vermeiden Schon gewusst? In Deutschland landet täglich tonnenweise Brot im Müll. Dabei hilft ein bewusster Einkauf, nicht nur Brot zu retten, sondern auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Wie das funktioniert, zeigen mehrere inspirierende Initiativen. Zudem gibt’s einfache Tipps für zuhause. Initiative „Brot am Haken“ – Brot … Continued

Gebäck mit wenig Zucker

Gebäck mit wenig Zucker Bäcker Laquai backt zuckerreduziert – und trotzdem süß Gebäck mit wenig Zucker liegt im Trend. Auch das Backhaus Laquai im hessischen Lorch setzt darauf. Süße Klassiker wie Apfelstreuselchen und Marmormuffins kommen dort mit bis zu 25 % weniger Zucker aus – und überzeugen Kunden mehr als zuvor. Warum Gebäck mit wenig Zucker … Continued

Welches Mehl zum Backen?

Welches Mehl zum Backen? Die besten Mehlsorten für Brot, Kuchen und Co. Jeder kennt die Mehl-Klassiker aus Weizen, Roggen und Dinkel. Je nach Getreidesorte und Mehltype haben Mehle unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Gebäcke eigene Vor- und Nachteile bieten. Mal sorgen sie für eine krosse Kruste, mal für einen vollen Laib. Welches Mehl ist für … Continued

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued