Zum Inhalt springen

Belegte Brote mal anders

Kreative Brotbeläge zum Nachmachen

Avocado Brote

Geschichte des belegten Brotes: Von der „Bemme“ bis zur „Donge“

Das Butterbrot hat seinen Ursprung sehr wahrscheinlich in Deutschland: Martin Luther empfahl die „Butterpomme“ in einem Brief als gute Kindernahrung. Auch Goethe erwähnte es in seinem Meisterwerk „Die Leiden des jungen Werther“.

Je nach Region trägt das belegte Brot unterschiedliche Namen: „Bemme“ in Sachsen, „Knifte“ im Ruhrgebiet, „Stulle“ oder „Schnitte“ in Berlin und im Nordosten, „Bütterken“ am Niederrhein, „Fieze“, im Erzgebirge oder „Donge“ im Siegerland.

Brotbelag heute: Schichtweise nach dem Baukasten-Prinzip

Was früher schlicht „Brot, Butter, Aufschnitt“ war, ist heute ein kleines Kunstwerk aus mehreren Schichten. Der Aufbau modern belegter Brote sieht in etwa so aus:

  1. Schicht, das Brot: Ob Vollkorn, Roggen oder Weizen – das Brot ist die Basis für den Geschmack bestimmt die Richtung. Roggen harmoniert mit Käse, Weizen passt zu süßen Varianten.
  2. Schicht, der Aufstrich: Butter, Frischkäse, Hummus, Chutney oder Guacamole sorgen für Geschmack und halten das Brot saftig.
  3. Schicht, der Belag: Klassische Beläge wie Wurst, Käse, Ei und Lachs treffen heutzutage auf Varianten wie Räuchertofu, veganen Aufschnitt oder Nussmus.
  4. Schicht, etwas Knackiges: Gemüse wie Gurke, Radieschen oder Apfel bringt Frische auf die Bemme. Grillgemüse verleiht zudem mediterrane Noten.
  5. Schicht, die Extras: Sprossen, Kräuter, Gewürze oder Kokosraspel verfeinern Geschmack und Optik.

Sieht nach viel aus, ist es aber nicht. Für einen trendigen Brotbelag reicht oft auch ein frisches Topping mit Überraschungseffekt. Lust auf kreative Ideen zum Selbermachen? Unten geht’s zu den Ideen.

Tipp: Auch beim Innungsbäcker gibt es zahlreiche Varianten des belegten Brotes. Einfach hier im Bäckerfinder finden!

Belegte Brote mal anders: kreative Ideen zum Selbermachen

  • Scharfer Brotbelag mit Lachs und Meerrettich
  • Avocado trifft Granatapfel: Der fruchtig-cremige Brotbelag
  • Falafel-Sandwich: Orientalischer Brotbelag mit Hummus
  • Tomatenvielfalt auf Frischkäse – bunt und gesund
  • Süßer Brotbelag mit Birne, Honig und Ziegenkäse 

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brot retten statt verschwenden

Brot retten statt verschwenden Bewusster Brotkauf kann Lebensmittelverschwendung vermeiden Schon gewusst? In Deutschland landet täglich tonnenweise Brot im Müll. Dabei hilft ein bewusster Einkauf, nicht nur Brot zu retten, sondern auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Wie das funktioniert, zeigen mehrere inspirierende Initiativen. Zudem gibt’s einfache Tipps für zuhause. Initiative „Brot am Haken“ – Brot … Continued

Gebäck mit wenig Zucker

Gebäck mit wenig Zucker Bäcker Laquai backt zuckerreduziert – und trotzdem süß Gebäck mit wenig Zucker liegt im Trend. Auch das Backhaus Laquai im hessischen Lorch setzt darauf. Süße Klassiker wie Apfelstreuselchen und Marmormuffins kommen dort mit bis zu 25 % weniger Zucker aus – und überzeugen Kunden mehr als zuvor. Warum Gebäck mit wenig Zucker … Continued

Welches Mehl zum Backen?

Welches Mehl zum Backen? Die besten Mehlsorten für Brot, Kuchen und Co. Jeder kennt die Mehl-Klassiker aus Weizen, Roggen und Dinkel. Je nach Getreidesorte und Mehltype haben Mehle unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Gebäcke eigene Vor- und Nachteile bieten. Mal sorgen sie für eine krosse Kruste, mal für einen vollen Laib. Welches Mehl ist für … Continued

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued