Zum Inhalt springen

Fonduebrot und Raclettebrot

Die besten Brotsorten fürs Käsevergnügen

Käsefondue mit Beilagen

Brot, der unterschätzte Hauptdarsteller beim Käsefondue

Das Fondue stammt ursprünglich aus der Schweiz. Sein Name kommt vom französischen Wort „fondre“, was „schmelzen“ bedeutet. In einem Caquelon schmilzt eine Mischung aus Appenzeller, Emmentaler und Vacherin mit Weißwein zu einer cremigen Masse. In diesen Käse werden Brotstücke getunkt. Traditionell ist das Weißbrot. Doch es geht auch kreativer.

Tipp: Wer sein Brot für Fondue selbst wählt, kann durch verschiedene Sorten ein echtes Geschmackserlebnis schaffen.

Fonduebrot mal anders – mit Bauernbrot oder Vollkorn

Ein kräftiges Bauernbrot eignet sich hervorragend als Fonduebrot mit Charakter. Seine grobe Kruste bringt Biss ins cremige Käseerlebnis. Auch Vollkornbrot ist eine geschmackvolle Alternative. Es enthält mehr Ballaststoffe, ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und bringt ein nussiges Aroma ins Spiel.

Für echtes Vollkornbrot gilt: Mindestens 90 % des Mehls müssen aus dem vollen Korn bestehen. Egal, wofür du dich entscheidest – frisches Brot ist ein Muss, um Aromen optimal zur Geltung zu bringen.

Brotschale als kreative Fondue-Variante

Warum nicht das Brot selbst zum Fonduetopf machen? Eine sogenannte „Bread Bowl“ ist ein Hingucker und gleichzeitig praktisch. Hier ein paar Ideen für Bread Bowls zum Selbermachen.

Fondue Käse Schaber Rezepte

Dreikäsehoch, das geschmolzene Käsetrio im Brot

Als Zutaten verwende Ciabatta, Mozzarella, Cheddar und Camembert. Aus einem Ciabatta höhle drei Quadrate aus. Die ausgehöhlten Quadrate können mit Käse befüllt werden, zum Beispiel mit Mozzarella, Camembert oder Cheddar. Das Ciabatta mit dem Käse kommt anschließend bei ca. 200 °C Ober-/Unterhitze in den Ofen und wird so lange gebacken, bis der Käse geschmolzen ist. Das zuvor ausgehöhlte Brot kann zum Tunken verwendet werden.

Käsefondue im Brotlaib: Rezeptidee für Genießer

Auch ein ganzer Brotlaib, etwa ein rustikales Bauernbrot, lässt sich zur essbaren Fondueschale umfunktionieren. So geht’s: Deckel abschneiden, Inneres aushöhlen, mit Camembert oder Raclettekäse füllen und alles für 20 – 30 Minuten bei 200 °C überbacken. Das Ergebnis ist knuspriges Brot außen und cremiger Käse innen.

Raclettebrot: Frisch belegt oder direkt aus dem Ofen

Raclettebrot ist nicht nur lecker, sondern auch schnell zubereitet. Einfach Käse schmelzen und auf frisches Brot streichen. Ob mit dem klassischen Raclettegerät oder wie auf dem Weihnachtsmarkt, die Kombination aus Brot und geschmolzenem Raclettekäse ist immer ein Genuss. Besonders beliebt ist Raclettekäse pur auf Brot. Optional kann er mit Schnittlauch oder Zwiebeln verfeinert oder direkt überbacken werden – für noch mehr Geschmack.

Wie viel Raclette pro Person? Eine Faustregel

Damit beim Raclette niemand hungrig bleibt, hilft diese Faustregel zur Mengenplanung: Ohne viele Beilagen verwende 200 – 250g Käse pro Person. Mit reichlich Beilagen, wie Kartoffeln, Gemüse und Fleisch, nimm 150 – 200g Käse pro Person. So bleibt das Essen stressfrei und jeder wird satt.

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brot retten statt verschwenden

Brot retten statt verschwenden Bewusster Brotkauf kann Lebensmittelverschwendung vermeiden Schon gewusst? In Deutschland landet täglich tonnenweise Brot im Müll. Dabei hilft ein bewusster Einkauf, nicht nur Brot zu retten, sondern auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Wie das funktioniert, zeigen mehrere inspirierende Initiativen. Zudem gibt’s einfache Tipps für zuhause. Initiative „Brot am Haken“ – Brot … Continued

Gebäck mit wenig Zucker

Gebäck mit wenig Zucker Bäcker Laquai backt zuckerreduziert – und trotzdem süß Gebäck mit wenig Zucker liegt im Trend. Auch das Backhaus Laquai im hessischen Lorch setzt darauf. Süße Klassiker wie Apfelstreuselchen und Marmormuffins kommen dort mit bis zu 25 % weniger Zucker aus – und überzeugen Kunden mehr als zuvor. Warum Gebäck mit wenig Zucker … Continued

Welches Mehl zum Backen?

Welches Mehl zum Backen? Die besten Mehlsorten für Brot, Kuchen und Co. Jeder kennt die Mehl-Klassiker aus Weizen, Roggen und Dinkel. Je nach Getreidesorte und Mehltype haben Mehle unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Gebäcke eigene Vor- und Nachteile bieten. Mal sorgen sie für eine krosse Kruste, mal für einen vollen Laib. Welches Mehl ist für … Continued

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued