Zum Inhalt springen

Brot und Bier richtig kombinieren

Food-Pairing-Tipps für mehr Geschmack beim Genießen

brot und bier schmalzbrot food pairing

Food-Pairing mit Brot und Bier

Food-Pairing ist ein Trend aus den USA. Die Idee dahinter ist einfach: Aromen und Geschmacksrichtungen, die von verschiedenen Nahrungsmitteln stammen und harmonieren, werden kombiniert, um Geschmackserlebnisse zu intensivieren. Für Brot und Bier gilt das in besonderem Maße – denn die Geschichte des Bieres ist untrennbar mit der Geschichte des Brotes verbunden.

Brot und Bier haben eine gemeinsame Geschichte

Dort, wo man früher Brot buk, braute man auch Bier. Die Zutaten beider Lebensmittel sind nämlich nahezu identisch: Gerste, Weizen, Wasser – und vor allem Hefe. Da liegt es nahe, Brot und Bier auch sensorisch als Kombination zu testen.

Wie funktioniert Food-Pairing am besten bei Brot und Bier? Welche Aromen ergänzen sich? Wie verstärkt Bier den Brotgeschmack? Antworten gibt Peter Kapp von der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim.

Peter Kapp mit Brot auf Blech

Peter Kapp ist Experte für Geschmackserlebnisse

Peter Kapp ist Bäckermeister, Autor mehrerer Backbücher und Chef der Innungsbäckerei Kapp in Baden-Württemberg. Als Dozent an der Akademie Weinheim hat er sich einen Namen gemacht. Bei seiner Arbeit setzt der 56-jährige auf Klasse statt Masse: Peter Kapp backt traditionell und experimentiert zudem mit unkonventionellen Rezepturen.

„Ich mag gern Gegensätze“, erklärt er. „Das heißt: Ich probiere immer neuer Geschmacksexplosionen aus, indem ich ganz unterschiedliche Aromen miteinander kombiniere: Einerseits etwas Dominantes, Kräftiges, auf der anderen Seite eher etwas Leichtes, Süßliches. Dadurch entstehen im Mund ganz neue, aufregende Erlebnisse.“

Wie schmecken Brot und Bier am besten?

Für die Kombination von Brot und Bier gilt: Hat das Brot oder das Bier eine sehr markante Note, sollte man den Star auf dem Teller oder im Glas glänzen lassen. Einen gleich wuchtigen Partner zu kontern, würde das Geschmacksempfinden überlasten.

Brot und Bier – mit Craft Beer und Urgetreide

Modernes Foodpairing von Brot und Bier setzt vor allem auf Ursprünglichkeit. Craft Beer und Brote mit Urgetreiden eignen sich besonders als Kombination. In Broten zum Beispiel wird vermehrt Urgetreide verarbeitet, wie Einkorn oder Emmer. Craft Beer bezeichnet Biersorten, die oft in kleineren Brauereien handwerklich erzeugt werden. Dort legt man Wert auf ausgewählte Zutaten – etwa auf Hopfensorten, die vom Aussterben bedroht waren.

Foodpairing von Brot und Bier – eine Übersicht

Aber Foodpairing von Brot und Bier gelingt in vielen weiteren Varianten. Peter Kapp setzt besonders auf die folgenden. 

Pale Ale zu Dinkelbrot

Dinkelbrot verträgt sich hervorragend mit Pale Ale. Dabei handelt es sich um ein helles und obergäriges Craft Beer, klassisch und aktuell populär. Durch den gemeinsamen Verzehr verbindet sich die süßliche Komponente des Dinkels geschmeidig mit den leichten Bitternoten des Ales. Peter Kapp: „Über dieses Erlebnis in Ihrem Gaumen werden Sie staunen!“

Schmalzbrot zu Bockbier

Dunkle, kräftige Schmalzbrote sind Klassiker in geselligen Runden. Dazu passt am besten ein Hefeweizen. Zu Zwiebelbrot reicht man ein kräftiges Bockbier. Die Faustregel: Klassische Brotsorten lassen sich gut mit klassischen Biersorten kombinieren.

Fruchtiger Biermix zu Weißbrot

Süßere Brote, wie Hefezopf oder Rosinenstuten, ergänzen sich gut mit röstigen, dunklen Bieren. Für Desserts gibt es als Alternative zum Espresso auch ausgewiesene Dessertbiere. Sie haben wenig Kohlensäure, was ihnen einen besonderen Stil verleiht. Es dominiert eine ausgeprägte Cherrynote mit Aromen vom Holzfass.

Tasting mit Freunden: Vier Brote, acht Biere

Um die Vielfalt der Geschmackskompositionen von Brot und Bier zu erfahren, empfiehlt Peter Kapp ein Tasting im Freundeskreis. Dafür wähle man beim Innungsbäcker vier verschiedene Brotsorten und biete dazu acht unterschiedliche Biere. Jetzt heißt es hin schmecken: Wie verändert sich der Geschmack des Brotes mit Bier am Gaumen? Welche neuen Aromen entstehen?

Tipp: Mit leichtem Bier beginnen

Zu Beginn des Tastings sollte ein helles Bier mit mildem Aroma gereicht werden. Der Grund: Das erste Bier wird oft schnell getrunken um den Durst zu löschen, die Schlucke sind größer. Daher lieber mit weniger starken Sorten einsteigen und sich langsam steigern.

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

weihnachtsbäckerei weihnachten mehlschmiede

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued

brotbeläge avocado brot belag bearbeitet

Belegte Brote mal anders

Belegte Brote mal anders Kreative Brotbeläge zum Nachmachen Belegte Brote mal anders: Mit frischen Zutaten, modernen Toppings und originellen Kombinationen wird Brot zum echten Genuss – ob zum Frühstück, als Snack oder Abendessen. Woher stammt die Tradition des belegten Brotes? Welche Brotbeläge sorgen für Abwechslung auf der Brotscheibe? Hier erfährst Du, wie vielfältig modernes Brot … Continued

energie snacks brotschnitte kraeuter brainfood fuer fruehstuecksmuffel

Brainfood: Leckeres für Energie und Fokus

Brainfood: Leckeres für Energie und Fokus Warum Brainfood wichtig ist – besonders morgens Kein Frühstück, keine Energie? Das muss nicht sein. Mit Brainfood startet man leistungsfähig in den Tag. Obst, Nüsse, Vollkornprodukte und grünes Gemüse gelten als wahre Nahrung fürs Gehirn. Welche weiteren Lebensmittel fördern Konzentration, Gedächtnis und geistige Leistungsfähigkeit? Die folgenden Tipps zeigen, welche … Continued

card

Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland

Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland Ein Überblick über die deutsche Brotvielfalt Die Vielfalt an Brotsorten ist nirgendwo so groß, wie in Deutschland. Kein anderes Land bietet so viele traditionelle und regionale Brotvarianten. Welche Brotsorten gibt es in Deutschland? Dieser Überblick zeigt es. Welche Brotsorten gibt es in Deutschland? Typische Brotsorten in Deutschland sind Roggen-, Weizen- und … Continued