Zum Inhalt springen

Backen ohne Ei? So geht’s!

Welche Alternativen zu Eiern gibt es beim Backen?

Ei-Alternativen: Apfelmus, Bananen und Sojamehl

Was kann man beim Backen statt Ei nehmen? Die Antwort: Apfelmus, reife Bananen oder Sojamehl. Wird statt Butter auch noch pflanzliches Fett verwendet, sind Kuchen und Muffins für eine vegane Ernährungsweise verwendbar.

Apfelmus


Apfelmus ist die fruchtige Variante des Ei-Ersatzes. Rund 70 bis 80 Gramm des Apfelmuses ersetzen ein Ei. Apfelmus eignet sich insbesondere als Ei-Ersatz in Muffins oder Rührkuchen. Der Geschmack des Apfels ist, anders als bei der Banane, nach dem Backen nur gering bis gar nicht spürbar.

Bananen

Eine halbe reife Banane entspricht der Menge eines Eis. Einfach schälen, mit der Gabel zu einem Mus zerdrücken und in den Kuchenteig geben. Da die Banane nach dem Backen leicht hervorschmeckt, sollte man sich vorher überlegen, für welche Gebäcke sie verwendet wird.

Sojamehl

Statt eines Eis kann man beim Backen einen gehäuften Esslöffel Sojamehl verwenden. Einfach in Wasser einrühren, bis die Masse leicht zäh geworden ist, und schon kann sie als Ei-Ersatz ab in Teig. Diese Variante eignet sich für die meisten Kuchen und Gebäcke.

Tipps für gelungenes Backen ohne Ei

Nicht jede Ei-Alternative passt zu jedem Rezept. Damit beim Ei-Ersatz nichts schiefgeht, sollte man in etwa wissen, welche Funktion das Ei im jeweiligen Rezept erfüllen würde. Es hilft, die Konsistenz des Teigs zu beobachten und sie gegebenenfalls mit etwas Flüssigkeit anzupassen. Ausprobieren lohnt sich. 

Wem außer Eiern noch weitere Zutaten für den selbst gebackenen Kuchen fehlen, der findet eine große Auswahl an Kuchen und Torten in der nahegelegenen Bäckerei.

Jetzt Innungsbäcker in deiner Nähe entdecken – mit dem Bäckerfinder:

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

weihnachtsbäckerei weihnachten mehlschmiede

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued

brotbeläge avocado brot belag bearbeitet

Belegte Brote mal anders

Belegte Brote mal anders Kreative Brotbeläge zum Nachmachen Belegte Brote mal anders: Mit frischen Zutaten, modernen Toppings und originellen Kombinationen wird Brot zum echten Genuss – ob zum Frühstück, als Snack oder Abendessen. Woher stammt die Tradition des belegten Brotes? Welche Brotbeläge sorgen für Abwechslung auf der Brotscheibe? Hier erfährst Du, wie vielfältig modernes Brot … Continued

energie snacks brotschnitte kraeuter brainfood fuer fruehstuecksmuffel

Brainfood: Leckeres für Energie und Fokus

Brainfood: Leckeres für Energie und Fokus Warum Brainfood wichtig ist – besonders morgens Kein Frühstück, keine Energie? Das muss nicht sein. Mit Brainfood startet man leistungsfähig in den Tag. Obst, Nüsse, Vollkornprodukte und grünes Gemüse gelten als wahre Nahrung fürs Gehirn. Welche weiteren Lebensmittel fördern Konzentration, Gedächtnis und geistige Leistungsfähigkeit? Die folgenden Tipps zeigen, welche … Continued

card

Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland

Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland Ein Überblick über die deutsche Brotvielfalt Die Vielfalt an Brotsorten ist nirgendwo so groß, wie in Deutschland. Kein anderes Land bietet so viele traditionelle und regionale Brotvarianten. Welche Brotsorten gibt es in Deutschland? Dieser Überblick zeigt es. Welche Brotsorten gibt es in Deutschland? Typische Brotsorten in Deutschland sind Roggen-, Weizen- und … Continued