Zum Inhalt springen

Urgetreide und Urgetreide-Brot

Gute Gründe für ursprünglichen Genuss

gründe für urgetreide urkorn in schuesseln

Was macht Urgetreide so besonders?

Urgetreide wie Einkorn und Emmer sind die bespelzten Formen des Weizens. Das heißt, dass ihr kostbares Korn von einer Schale, dem Spelz, umhüllt ist. Dieser schützt es vor Schadstoffen und Umwelteinflüssen. Urgetreide wurden schon vor Tausenden von Jahren angebaut, bevor sie von anderen Getreidesorten, wie Weizen, abgelöst wurden und fast in Vergessenheit gerieten.

Mehr Nährstoffe, weniger Schadstoffe – das steckt im Urgetreide

Darüber hinaus liefern Urgetreide Geschmack und Vitalstoffe für die moderne Ernährung. Speziell das Urgetreide-Brot überzeugt mit kräftigem, nussigem Aroma und natürlicher Verträglichkeit. Diese Kombination sorgt für Nachfrage, denn viele Menschen sehnen sich heutzutage nach traditionellem, authentischem und natürlichem Genuss.

Urgetreide: Mehr als ein Trend

Das zeigt: Urgetreide passen in die heutige Zeit, und viele Innungsbäckereien bieten Urgetreide-Brot aus Emmer oder Einkorn an. Probieren lohnt sich. Mit dem Kauf und Verzehr von Urgetreide-Brot helfen Kunden ganz nebenbei, die schützenswerten Kulturpflanzen zu erhalten.

Urgetreide-Brot kaufen: Tipps für den nächsten Bäckereibesuch

Tipp: Nicht alle Bäckereien werben mit dem Begriff „Urgetreide“. Es ist daher ratsam, direkt nach Emmer oder Einkorn zu fragen. Gut zu wissen ist auch: Viele sprechen bei der beliebten Getreideart Dinkel von Urgetreide. Für Dinkelsorten von vor 1900 stimmt das auch. Aber heute sind diese unter anderem durch die moderne Züchtung sehr selten. Laut heutiger Definition zählt Dinkel daher nicht automatisch zum Urgetreide.

Überzeugende Gründe für Urgetreide

Geschichte, Geschmack und Vitalstoffe sind aber noch nicht alles. Es gibt weitere Gründe für den ursprünglichen Genuss mit Urgetreide.

Bereits vor 10.000 Jahren wurde Urgetreide angebaut und diente unseren Vorfahren als Grundnahrungsmittel. Aus Emmer brauten die alten Ägypter sogar Bier. Das zeigt die lange Tradition des Urgetreides.

Die Körner der Urgetreide sind von einem Spelz umgeben. Das ist eine trockene Schale, die bei Blüten die Fortpflanzungsorgane einhüllt. Sie schützt das Korn vor Schadstoffen aus der Luft sowie vor Umwelteinflüssen. So enthält das Korn weniger Schadstoffe, die vom Körper aufgenommen werden könnten.

Urgetreide ist robuster als andere Getreidesorten und somit auch widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger. Dadurch kann teilweise oder ganz auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet werden.

Urgetreide kann auch auf nährstoffarmen oder steinigen Böden sowie Lagen über 800 Metern angebaut werden. Weizen ist dort schwer anzubauen. Dies ist möglich, da Urgetreide nur geringe Nährstoffansprüche an den Boden stellt.

Die Urkörner liefern einen kräftigeren Geschmack als andere Getreidesorten. Dieser kommt mit einer nussigen Note sehr aromatisch daher, sorgt für Abwechslung und bringt neue Geschmackserlebnisse auf den Brotteller.

Die Urgetreidesorten sind vielseitig einsetzbar und lassen sich nicht nur zu Brot verarbeiten, sondern auch zu anderen Lebensmitteln. Einkorn eignet sich gut für Pfannkuchen, Waffeln und Sauerteige. Emmer lässt sich hervorragend für Brötchen, Pizzateig, Dampfnudeln und Knödel verwenden.

Auch aus ernährungsphysiologischer Sicht sind die Urkörner eine interessante Alternative. Einkorn zeichnet sich beispielsweise durch einen hohen Carotinoid- sowie Mineralstoffgehalt aus.

Unsere Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren ...

weihnachtsbäckerei weihnachten mehlschmiede

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten … Continued

brotbeläge avocado brot belag bearbeitet

Belegte Brote mal anders

Belegte Brote mal anders Kreative Brotbeläge zum Nachmachen Belegte Brote mal anders: Mit frischen Zutaten, modernen Toppings und originellen Kombinationen wird Brot zum echten Genuss – ob zum Frühstück, als Snack oder Abendessen. Woher stammt die Tradition des belegten Brotes? Welche Brotbeläge sorgen für Abwechslung auf der Brotscheibe? Hier erfährst Du, wie vielfältig modernes Brot … Continued

energie snacks brotschnitte kraeuter brainfood fuer fruehstuecksmuffel

Brainfood: Leckeres für Energie und Fokus

Brainfood: Leckeres für Energie und Fokus Warum Brainfood wichtig ist – besonders morgens Kein Frühstück, keine Energie? Das muss nicht sein. Mit Brainfood startet man leistungsfähig in den Tag. Obst, Nüsse, Vollkornprodukte und grünes Gemüse gelten als wahre Nahrung fürs Gehirn. Welche weiteren Lebensmittel fördern Konzentration, Gedächtnis und geistige Leistungsfähigkeit? Die folgenden Tipps zeigen, welche … Continued

card

Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland

Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland Ein Überblick über die deutsche Brotvielfalt Die Vielfalt an Brotsorten ist nirgendwo so groß, wie in Deutschland. Kein anderes Land bietet so viele traditionelle und regionale Brotvarianten. Welche Brotsorten gibt es in Deutschland? Dieser Überblick zeigt es. Welche Brotsorten gibt es in Deutschland? Typische Brotsorten in Deutschland sind Roggen-, Weizen- und … Continued