Innungsbäcker Logo
Menü öffnen
Logo Innungsbäcker Logo Innungsbäcker Logo Innungsbäcker Logo Innungsbäcker Logo Innungsbäcker

Gebackene Erinnerung:
das „Jahr ohne Sommer“


Beides ist Brot, beides macht satt – und doch liegen Welten zwischen den Hungerbrötchen, wie sie vor 200 Jahren gebacken wurden, und dem Jubiläumsbrot der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Hungerbrötchen Treiber Alt und Neu

Für uns ist es selbstverständlich, voller Genuss in eine Scheibe frisches Brot oder ein Brötchen zu beißen. Doch von solchen Köstlichkeiten konnten die Menschen vor 200 Jahren nur träumen. Der Grund dafür war ein gewaltiger Vulkanausbruch in Indonesien am 10. April 1815. Tonnen von Asche- und Staubpartikel verdunkelten weltweit den Himmel. Die Durchschnittstemperatur sank um 3 Grad. Ernten verdarben, langfristige Hungersnöte waren die Folge. Durch die klimatischen Veränderungen ging das Jahr 1816 auch in Europa als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichte ein.

Hungerbrötchen aus Stroh und Holz

In den damaligen Zeiten konnte sich glücklich schätzen, wer ein so genanntes Hungerbrötchen in die Hände und in den Mund bekam. Allerdings war dies aus heutiger Sicht bei weitem kein Genuss. „Der Teig wurde mit allem gestreckt, was sich anbot. Holz, Stroh- und Spelzfasern zum Beispiel“, erklärt Professor Bernd Hitzmann von der Universität Hohenheim. „Dadurch bildete die Krume eine kaugummiartige Masse, an der Kruste biss man sich fast die Zähne aus. Die Fasern machten zwar satt, aber sie enthielten keinerlei Vitamine und Nährstoffe“. Anlässlich der Jubiläumsfeier der Universität im Februar dieses Jahres stellte die Bäckerei Treiber originalgetreue Brötchen aus jenen Notzeiten her. Zwei echte Exemplare aus dem Jahr 1817 zeigt ein Schaukasten aus dem Bestand der Universität. Dazu die Inschrift: „Anno 1817 haben diese 2 Creuzer Weken 2 ½ Loth gewogen“.

Getreideforschung fürs Überleben 

Um die Bevölkerung vor weiteren Hungersnöten zu bewahren, gründeten König Wilhelm von Württemberg und Königin Katharina zu Forschungszwecken rund um die Nahrungsmittelproduktion am 20. November 1818 in Hohenheim die „Landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt“ – die Vorläuferin der heutigen Universität. Seitdem treiben Agrar- und Lebensmittelwissenschaftler Getreideanbau und -züchtung voran, verbessern Qualität und Backtechnik und verhelfen alten Getreidearten zu einer Renaissance. Dabei geht es heute nicht mehr darum, Hungrige satt, sondern satten Kunden gutes Brot schmackhaft zu machen.

Jubiläumsbrot als Sinnbild

Wie sich die Backqualität und -kultur in den vergangenen 200 Jahren entwickelt hat, verdeutlicht exemplarisch das Hohenheimer Jubiläumsbrot. Dieses handwerklich hergestellte Vollkornbrot ist in diesem Jahr immer montags, mittwochs und freitags in den 32 Filialen der Traditions- und Innungsbäckerei Treiber erhältlich. Das Brot ist kräftig, feinwürzig und mit saftiger Krume - ein gehaltvolles Sinnbild dafür, dass die Menschen hierzulande buchstäblich nicht mehr am Hungerbrot nagen müssen.

Jubiläumsbrot Treiber 20 Jahre Hohenheim

Alle Fotos: Universität Hohenheim

Der Artikel "Gebackene Erinnerung: das Jahr ohne Sommer" erschien am 6.6.2018 auf www.innungsbaecker.de.

Das könnte Sie auch interessieren ...

So schmeckt der Sommer

Ein erster Sommergruß: Backfluencerin Susanna verrät wie die perfekte Konfitüre aus Rhabarber und Erdbeeren gelingt.

mehr erfahren
Back-Fakt oder Schuss in den Ofen?

Von Linkshänder-Brötchen, gebackener Luft und kuriosen #brotmomenten.

mehr erfahren
Auf ein Brot mit Gitta Connemann

Schwarzbrot aus der Heimat und noch viel mehr: Unsere Brotbotschafterin 2022 engagiert sich für die Vielfalt unserer Brotkultur!

mehr erfahren

Nach oben

Teilen

Artikel drucken